INTERNATIONALER HERBSTKURS 2020
Deutschunterricht
Der Sprachunterricht (Module A + B) umfasst insgesamt 92 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten):
Modul A) Allgemeiner Deutschunterricht
● 68 Unterrichtsstunden, 9:00-10:30 Uhr und 11:00-12:30 Uhr
(Am Montag. 07. September findet vormittags der Einstufungstest statt, daher findet der Allgemeine Deutschunterricht an diesem Tag erst am Nachmittag von 14:00 bis 17:30 Uhr statt.)
● Sprechen, Schreiben, Lesen, Hörverständnis und Grammatik
● 9 Stufen / 10-11 Kursgruppen: von A1.1 (Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse) bis C1 (Fortgeschrittene/Oberstufe)
● Der Herbstkurs umfasst eine halbe Stufe des GER
(zum Beispiel B1.1 oder B1.2, nicht die komplette B1-Stufe).
● Zusätzlich werden an vier Terminen optionale Tutorien angeboten: 2x Sprechen und 2x Grammatikspiele A1-B1 bzw. Literatur & Kreatives Schreiben B1-C1.
Einstufung
● Die Zuordnung zu den verschiedenen Kursstufen erfolgt nach einem schriftlichen Einstufungstest am ersten Kurstag (07.9.).
Unser Ziel ist es, möglichst homogene Kurse mit 14-18 Teilnehmer*innen pro Gruppe zu bilden.
● An den ersten Kurstagen wird Ihr*e Lehrer*in prüfen, ob die Stufe auch zu Ihren Fertigkeiten im Sprechen und Hörverständnis passt.
In Absprache mit Ihrer/m Lehrer*in können Sie bis Donnerstag, 10. September noch in eine höhere oder niedrigere Stufe wechseln.
Modul B) Einführung in die Wissenschaftskommunikation (ab Niveau B1)
bzw. Zusätzlicher Deutschunterricht für A1 und A2
● 24 Unterrichtsstunden, 14:00-15:30 Uhr
● 4 Bereiche: Jura, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften. Das bedeutet, dass die Themen und Materialien im Unterricht aus diesen Bereichen stammen. Die einzelnen Fächer der Teilnehmer*innen können leider nicht immer berücksichtigt werden.
● Inhalte: Lesen von wissenschaftsorientierten Texten; fachspezifischer Wortschatz; Referate und Diskussion;
typische grammatikalische Phänomene der Wissenschaftssprache; Einführung in Hausarbeiten, Gutachten, Versuchsprotokolle etc.
● Voraussetzung für die Teilnahme an der "Einführung in die Wissenschaftskommunikation" sind Mittelstufenkenntnisse. Der Unterricht findet in gemischten Gruppen (Mittelstufe B1 bis Oberstufe C1) statt.
● Teilnehmer*innen der Grundstufe A1 und A2 haben stattdessen zusätzlichen allgemeinen Deutschunterricht (alle Fächer zusammen).
Zertifikat / Zeugnis / Schein
● Alle Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses zwei ECTS-Scheine (European Credit Transfer System):
○ einen Schein mit maximal 4 credit points für den Vormittagsunterricht (Modul A)
○ einen Schein mit maximal 2 credit points für den Nachmittagsunterricht (Modul B)
= zusammen maximal 6 credit points.
● Voraussetzung dafür ist der regelmäßige Besuch des Unterrichts und die Teilnahme an den im Unterricht durchgeführten Tests bzw. Referaten.
● Der Herbst-Deutschkurs wird vom IIK e.V. organisiert und durchgeführt. Das IIK (Institut für Interkulturelle Kommunikation) ist nicht Teil der Universität, sondern ein gemeinnütziger Verein, der in Kooperation mit der Universität Intensiv-Deutschkurse anbietet. Aus diesem Grund ist der Herbstkurs nicht im Modulhandbuch oder im elektronischen Prüfungsverwaltungssystem („FlexNow“) der Universität enthalten. Das IIK kann nur Zertifikate in Papierform ausstellen. Die IIK-Kurse können aber von der Universität Göttingen als „extern erbrachte Leistung“ anerkannt und als DaF (Deutsch als Fremdsprache)-Modul im Transcript of Records angeführt werden.
Lehrer*innen und Tutor*innen
● Alle Lehrkräfte haben langjährige Erfahrung im Bereich “Deutsch als Fremdsprache” im universitären und außeruniversitären Bereich.
● Alle Lehrkräfte für den Nachmittagsunterricht haben einen akademischen Hintergrund im jeweiligen Fachbereich.
IIK Göttingen
Intensiv-Deutschkurse
in Kooperation mit der
Georg-August-Universität Göttingen
Institut fuer Interkulturelle Kommunikation e.V.
Heinrich-Düker-Weg 12, 37073 Göttingen
Kontaktpersonen:
Carsten Manns
Raum 0.113
E-Mail: daf.sommerkurs@phil.uni-goettingen.de
Telefon: +49 - (0)551 - 39 - 211 99
Fax: +49 - (0)551 - 39 - 211 96
Unsere Sprechstunden:
während der Vorlesungszeit:
Dienstag & Donnerstag 10.00-12.00 Uhr
während der vorlesungsfreien Zeit:
nur nach Vereinbarung